Kreistagswahl

Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen bedeutet: Du wählst auch den Kreistag und den Landrat. Der Kreistag hat das Sagen unter anderen bei diesen Themen:

  • öffentlicher Nahverkehr
  • Aufgaben der Sozialhilfe
  • Gesundheitsamt
  • Ausländerangelegenheiten
  • Schulaufsicht
  • Müllentsorgung

Ergebnisse der letzten Wahl

Aktuelle Sitzverteilung im Kreistag

Von 80 Sitzen entfallen auf:

Fraktionen:
CDU – 34 Sitze
Grüne – 19 Sitze
SPD – 18 Sitze
FDP – 9 Sitze

Gruppen:
Vernunft und Gerechtigkeit – 2 Sitze
Volksabstimmung – 2 Sitze
Volt – 2 Sitze
Fraktionslose Kreistagsmitglieder – 5 Sitze

Hinweis: die Sitzverteilung entspricht augenscheinlich nicht dem Wahlergebnis, weil einige Mitglieder des Kreistags während der Legislatur ihre Fraktion/Gruppe verlassen haben.

Welche Parteien stehen zu Wahl?

Die Parteien sind sortiert nach ihrem Wahlergebnis in der letzten Kreistagswahl.

Hinweis: die Partei „Die Linke“ steht ebenfalls zur Wahl, hat aber nicht auf unsere Anfragen reagiert. Die Gruppen „Freie Unabhängige Wählergemeinschaft“ und „Ab jetzt… Demokratie durch Volksabstimmung – Politik für die Menschen“ wurden von uns nicht angefragt.

Was will Ihre Partei nach der Wahl konkret…

…für die jungen Menschen im Kreis umsetzen?

CDU

Unser Ziel ist es, allen jungen Menschen gleiche Chancen auf Bildung, Ausbildung und Weiterbildung zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Lebenslage oder individuellen Bedürfnissen.

Wir setzen uns dafür ein, dass die duale Berufsausbildung an unseren Berufskollegs gestärkt wird und dass ein erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf gelingt und begleitet wird.

Wir wollen lokale Bildungsnetzwerke weiter fördern und sie durch das Regionale Bildungsbüro im Schulamt des Kreises unterstützen. Junge Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder ohne Schulabschluss erhalten gezielte Unterstützung.

Wir wollen die Jugendbeteiligung durch Jugendbeiräte fördern, um ihre Stimme institutionell zu verankern.

Wir unterstützen den Erhalt und Ausbau von Spiel-, Sport- und Jugendfreiräumen.

bündnis 90/Die Grünen

Die Bedürfnisse von jungen Menschen fallen heutzutage durch die Altersstruktur unserer Gesellschaft zu schnell hinten runter. Wir sehen eure Perspektiven und setzen uns für euch ein. Wir wollen mehr Räume für euch schaffen, in denen ihr euch treffen, austauschen und einfach ihr selbst sein könnt z. B. durch Förderung von Jugendzentren, Sport- und Kulturangeboten in Bad Honnef Berg- und Talbereich. 

Freizeitaktivitäten sollen nicht am Geld scheitern. Deshalb setzen wir uns für kostenfreie Aktivitäten ein. 

Eure Meinung zählt: Mit Jugendräten und Jugendforen wollen wir euch echte Mitbestimmung ermöglichen. Teilhabe ist für uns selbstverständlich. Jede*r soll sich beteiligen können. Außerdem setzen wir uns für mehr Ausbildungsplätze, bezahlbaren Wohnraum und bessere Mobilitätsangebote speziell für euch ein.

SPD

Die SPD Rhein-Sieg fordert schon seit mehreren Wahlperioden gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule. Derzeit belasten hohe und uneinheitliche Kita-Gebühren junge Familien –der Kreis verliert dadurch an Attraktivität Im ersten Schritt sollten die Gebühren für Kinder über 3 Jahren abgeschafft werden. Aktuell gibt es im Rhein-Sieg-Kreis 12 unterschiedliche Beitragsmodelle – ein undurchsichtiger „Gebühren-Flickenteppich“. Wir wollen ein einheitliches, gerechtes Modell entwickeln und stufenweise zur kompletten Gebührenfreiheit gelangen.

Wir fordern ein Bündnis für Wohnen mit Zielzahlen für bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum – damit junge Menschen nicht wegziehen müssen. Zu dieser Strategie gehört auch die Schaffung von Azubi-Wohnheimen.

Wir setzen uns für faire Ausbildungsbedingungen, Job und Zukunftsperspektiven vor Ort ein.

Die SPD setzt auf Bildungschancen, Mobilität, digitale Infrastruktur, günstiges Wohnen. So wollen wir Raum für die Zukunft junger Menschen im Rhein-Sieg-Kreis schaffen – mit Beteiligung, Teilhabe und echten Perspektiven.

FDP

Wir wollen beste Bildung von der Kita bis zum Berufskolleg: mehr Kita-Plätze, bessere digitale Ausstattung an Schulen und individuelle Förderung statt Einheitszwang. Schulsozialarbeit und Sprachförderung bauen wir aus. Außerschulische Lernorte wie das Deutsche Museum Bonn stärken wir. Durch Kooperationen mit der Wirtschaft zeigen wir Perspektiven – gegen Fachkräftemangel und für echte Chancen vor Ort. 

Jugendbeteiligung fördern wir kreisweit. Auch den ÖPNV wollen wir ausbauen, z. B. die S13 und Anbindungen nach Bonn und Köln.

AFD

Wir wollen, dass junge Leute hier eine echte Perspektive haben – mit bezahlbarem Wohnraum, guten Ausbildungs- und Jobchancen, verlässlichem Internet und sicheren Freizeitmöglichkeiten. Ehrenamt und Vereinsleben verdienen mehr  Wertschätzung und Unterstützung. Die Stadt soll ein Ort sein, an dem man sich etwas aufbauen kann – nicht einer, den man verlässt, weil es anderswo einfacher ist. Dafür machen wir Politik.

VOLT

Volt will den Alltag junger Menschen im Rhein-Sieg-Kreis konkret verbessern: Wir setzen uns für mehr Jugendzentren, kostenfreie Sport- und Kulturangebote sowie stärkere psychologische Unterstützung bei Stress, Depressionen oder Problemen in Schule und Familie ein. Jugendliche sollen mitreden können – durch einen Jugendbeirat auf Kreisebene und Projekte zur Beteiligung. 

Wir wollen digitale Räume schaffen und kostenlose Internetangebote auf öffentlichen Plätzen. 

Jeder junge Mensch im Kreis soll die gleichen Chancen haben – egal wo er wohnt.

BSW

Das BSW will die präventiven Angebote des Jugendamtes ausbauen. Wir setzen uns für bessere Berufsorientierung durch experimentelle Kooperationen zwischen Berufskollegs und der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg ein. Mehr Chancengerechtigkeit für Berufseinstieg und Karriere. Junge Menschen sollen Angebote zur selbstständigen Entwicklung und Entfaltung erhalten.

Die Berufskollegs werden wir stärker mit der regionalen Wirtschaft vernetzen, um gute Ausbildungsplätze zu sichern.

Zudem wollen wir einen zuverlässigeren ÖPNV mit Nachtbusverbindungen, damit junge Menschen mobiler werden.

…im Bereich Klima- und Umweltschutz anpacken?

CDU

Der Kreis hat mit dem „Masterplan Energiewende Rhein-Sieg“ (2017) und dem „Maßnahmenprogramm 2025“ (2019) bereits frühzeitig klare Leitlinien festgelegt und konkrete Lösungen für eine nachhaltige Klimapolitik umgesetzt. Die beiden Klimaschutzprogramme sollen künftig in eine umfassende Treibhausgasneutralitätsstrategie integriert werden. Bis zum Jahre 2035 wollen wir die CO2-Emmissionen für den Rhein-Sieg-Kreis in all seinen Zuständigkeitsbereichen um mindestens 80 % senken. Bis spätestens zum Jahr 2045 wollen wir den Kreis klimaneutral machen.

Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass die Verkehrsunternehmen RVK und RSVG eine nachhaltige Ausrichtung beibehalten und den Klimaschutz aktiv vorantreiben. Unser langfristiges Ziel ist es, bis 2045 einen zu 100 % klimaneutralen ÖPNV im gesamten Kreisgebiet anzubieten.

bündnis 90/Die Grünen

Ihr seid die Generation, die den Klimawandel noch viel intensiver erleben wird als wir es ohnehin jetzt bereits tun. Wir kämpfen für 100 % erneuerbare Energien im Kreis Rhein-Sieg z. B. durch den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern. 

Uns ist wichtig, dass Natur und Artenvielfalt geschützt bleiben. Deshalb wollen wir die fortschreitende Flächenversiegelung stoppen und mehr Grün in unsere Städte vor Ort bringen, darunter selbstverständlich auch Bad Honnef. 

Regionale Landwirtschaft, klimaneutrale Kommunen und der Ausstieg aus fossilen Energien sind Ziele, die wir auch für eure und kommende Generationen verfolgen.

SPD

Klimaschutz darf kein Lippenbekenntnis sein. Wir setzen auf eine kreiseigene Energieagentur, mehr Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden, nachhaltige Mobilität und die Förderung klimaneutraler Wirtschaft. Der Rhein-Sieg-Kreis besteht aus 19 Städten und Gemeinden, hier brauchen die Kommunen aktive Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel. 

Die SPD-Kreistagsfraktion beantragt ein Innovationsprogramm, um kommunale Projekte gezielt mit Zuschüssen zu fördern – E-Mobilität oder Energieeffizienzmaßnahmen.

Wir setzen uns für eine Energiestrategie, die den Ausbau erneuerbarer Energien, E-Mobilität und digitale Netze umfasst ein.

Außerdem setzen wir uns für eine weitere Verbesserung im Hochwasserschutz & Wald-Wassermanagement ein. 

An Kreisstraßen wollen wir konsequent die Fahrradinfrastruktur ausbauen, um dort den Umstieg zu erleichtern, wo das Fahrrad eine realistische Alternative zu Auto und ÖPNV ist.

FDP

Wir setzen auf Klima- und Umweltschutz mit Maß und Mitte: Innovation statt Ideologie. Der Rhein-Sieg-Kreis soll klimaneutral werden – durch Anreize, Technologie und smarte Lösungen. Wir fördern energetische Sanierungen, Gebäudebegrünung und den Ausbau erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung des Naturschutzes. 

Bürgerengagement wie Baum- und Bachpatenschaften unterstützen wir genauso wie freiwillige Vereinbarungen mit Land- und Forstwirtschaft für mehr Naturschutz.

AFD

Umweltschutz darf kein ideologischer Selbstzweck mit dem Label „Klimaschutz“ sein. Wir setzen auf Maßnahmen, die wirklich etwas bringen: mehr Grünflächen in der Stadt, bessere Nutzung von Regenwasser, gesunde Mischwälder statt Windräder im Forst. Bauern vor Ort sind keine Klimasünder, sondern bewahren unsere Landschaft sowie Versorgung – sie verdienen Unterstützung, nicht Vorschriften. Wir stehen für Umweltschutz mit Vernunft – und gegen Symbolpolitik.

VOLT

Volt will den Rhein-Sieg-Kreis klimafreundlich und umweltbewusst gestalten. Wir setzen uns für mehr sichere Radwege, neue Fahrradstationen mit Ladeplätzen und den Ausbau von regionalen Verkaufsangeboten direkt vom Bauernhof ein. 

Besonders wichtig ist uns der Schutz der Wahner Heide. Hier darf nicht weiter abgeholzt werden. 

Öffentliche Gebäude sollen sparsamer mit Energie umgehen und besser überwacht werden, um Strom und Heizung effizient zu nutzen – für einen Kreis, der an morgen denkt.

BSW

Wir werden ein integriertes Klima- und Energiekonzept für den Kreis entwickeln und die untere Naturschutzbehörde personell stärken. Hohe Umweltstandards bei Genehmigungsverfahren sind für uns selbstverständlich. 

Besonders wichtig: Wir wollen eine kreiseigene Energieversorgung mit regenerativen Energien aufbauen, die allen Kommunen bezahlbare und klimafreundliche Energie bietet. 

Wertvolle Natur- und Landschaftsschutzgebiete werden wir erhalten und Biotopverbünde fördern. Gewässerqualität an Rhein und Sieg muss verbessert werden.

…im Bereich Digitalisierung verbessern?

CDU

Ohne schnelles Internet geht heute fast nichts mehr. Wir setzen uns deshalb dafür ein, den Breitband- und Gigabitausbau weiter voranzutreiben. Bereits in den letzten Jahren wurden 17.000 Haushalte, Unternehmen und 184 Schulen mit schnellem Internet versorgt. Unser Ziel ist es, alle Haushalte mit Glasfasernetzen bis zum Gebäude (FTTB) oder bis in die Wohnung (FTTH) zu versorgen. Die Grundlagen für den Gigabitausbau wurden gestellt. An weiteren Förderprogramme des Bundes, um die Gigabit-Technologie flächendeckend zu etablieren, wollen wir uns beteiligen.

bündnis 90/Die Grünen

Wir setzen uns dafür ein, dass Digitalisierung endlich nachhaltige Realität wird. Egal, ob du im Stadtkern von Bad Honnef oder im ländlicheren Gebiet der Stadt wohnst. Schulen sollen digital top ausgestattet sein, und Lehrkräfte bekommen dafür die richtige Schulung. Auch die Verwaltung soll digital und einfach für euch funktionieren. 

Gleichzeitig ist uns wichtig, dass ihr im digitalen Wandel mitgenommen werdet: durch gute Bildung, Datenschutz und echte Teilhabe für alle.

SPD

Digitale Verwaltung muss endlich funktionieren! Wir wollen einfache Online-Dienste für alle BürgerInnen – verständlich, schnell und barrierefrei. Schulen und Berufskollegs sollen mit stabiler IT-Infrastruktur ausgestattet sein. Außerdem wollen wir ein kreisweiteste Digitalnetzwerk für Verwaltungen, Bildungsträger und Ehrenamt aufbauen – für eine moderne und effiziente Verwaltung. In einem der größten Flächenkreise wie den Rhein-Sieg ist das unerlässlich – lange Wege vermeiden, bürgerfreundlicher Service. Zukünftig sollen „CityKey“-Apps oder eine vergleichbare Plattform eingesetzt werden mit dem Ziel einen digitalen Bürgerservice über alle Kommunen hinweg zu erreichen. So haben wir uns für einen digitalen Kulturkalender eingesetzt, um Informationen über Veranstaltungen zentral und digital verfügbar zu machen.

Im Kreis sollen mehr Schulen als „Digitale Schule“ oder „MINT freundlich“ ausgezeichnet werden in einem Netzwerk zusammen mit Schulen, Wirtschaft, Hochschulen und Arbeitsagentur.

FDP

Unser Ziel: ein digitaler Rhein-Sieg-Kreis mit schnellem Glasfaser und 5G in der Fläche. Wir digitalisieren Verwaltungsprozesse, machen Online-Anträge möglich und setzen auf smarte KI-Anwendungen. Behörden sollen effizient, transparent und bürgernah agieren. Schulen statten wir digital besser aus, der Wirtschaftsstandort wird durch IT-Sicherheit, neue Betriebe und digitale Infrastruktur gestärkt. Der digitale Wandel soll allen nutzen – Bürger/innen, Unternehmen und Verwaltung.

AFD

Digitalisierung muss einfach und sicher sein – nicht kompliziert und aufgedrängt. Wir wollen, dass Behörden digital erreichbar sind, dass Schulen stabiles Internet haben und dass junge Leute nicht an bürokratischen Hürden verzweifeln.

Gleichzeitig gilt für uns: Wer lieber analog unterwegs ist, soll nicht ausgeschlossen werden. Digitale Freiheit heißt auch, selbst entscheiden zu können, wie man seine Dinge regelt.

VOLT

Volt will den Rhein-Sieg-Kreis fit für die digitale Zukunft machen. Wir fordern eine zentrale Online-Plattform, über die man Behördengänge einfach und verständlich erledigen kann – auch mit dem Handy. Die Angebote sollen barrierefrei und in mehreren Sprachen verfügbar sein. Schulen sollen verlässlich mit Technik ausgestattet sein, auch Lehrkräfte brauchen Dienstgeräte. 

Außerdem wollen wir, dass junge Menschen kostenloses WLAN an öffentlichen Orten nutzen können und bei digitalen Themen stärker mitreden dürfen.

BSW

Das BSW will den flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau koordinieren und sicherstellen, dass keine „weißen Flecken“ zurückbleiben. Wir werden eine starke koordinierende Stelle für den Breitbandausbau schaffen und aktiv Fördermittel einwerben. Die Kreisverwaltung muss digitaler werden – besonders bei bürgernahen Diensten wie der Kfz-Zulassung. Dabei achten wir darauf, dass digitale und analoge Zugangswege erhalten bleiben, damit niemand abgehängt wird. Moderne Verwaltung heißt: effizient, serviceorientiert und für alle erreichbar.

…beim ÖPNV verändern?

CDU

Allein 2024 hat der Kreis den ÖPNV mit über 70 Mio. Euro unterstützt. Die Defizite im ÖPNV-Bereich haben sich seit 2020 mehr als verdoppelt und belasten die kommunalen Haushalte stark. Wir setzen uns deshalb auf allen politischen Ebenen für eine nachhaltige und solide Finanzierung des ÖPNV durch Bund und Land ein. Das Liniennetz im Kreis wollen wir in den kommenden Jahren optimieren.

Die Anbindung an die Nachbarstädte wollen wir durch die geplante Straßenbahnverbindung zwischen Köln und Bonn-Beuel weiter stärken. Die guten Takte der S-Bahn-Strecke im Siegtal möchten wir erhalten – sie sind für Pendlerinnen und Pendler unverzichtbar. 

Die geplante Verlängerung der S 13 bis Bad Honnef inkl. Anbindung an die Stadtbahn soll die Mobilität im rechtsrheinischen Kreisgebiet weiter verbessern.

bündnis 90/Die Grünen

Wir wollen, dass Bus und Bahn für euch günstiger, öfter und verlässlicher fahren auch abends z.B. nach Aegidienberg in die Bergortsteile. On-Demand-Angebote, Nachtbusse und barrierefreie Haltestellen gehören dazu. Ebenfalls ist uns der Ausbau von sicheren Schul-, Fahrrad- und Fußwegen wichtig. 

Unser Ziel: eine klimafreundliche Mobilität, mit der ihr unabhängig vom Auto unterwegs sein könnt: sicher, bequem und nachhaltig.

SPD

Mobilität darf nicht vom Wohnort abhängen. Wir wollen den Takt auf Bus- und Bahnlinien verbessern und die notwendige Infrastruktur hierfür schaffen. Den Nachtverkehr, auf den besonders junge Menschen angewiesen sind, wollen wir ausbauen.

Der zweigleisige Ausbau der Siegstrecke muss endlich Realität werden. Schwarz-grün ist nicht bereit über ihren Schatten zu springen. Arbeitgeberverbände, Sozialverbände, Landräte und OberbürgermeisterInnen aus unserer Region haben sich bereits hier zu positiv geäußert. Still geblieben ist der Rhein-Sieg-Kreis. Der Nahverkehrsplan des Kreises muss an die Lebenswirklichkeit der Menschen angepasst werden- nicht nur auf dem Papier. Tausende PendlerInnen sind tagtäglich betroffen.

FDP

Wir setzen auf einen verlässlichen, barrierefreien und attraktiven ÖPNV: bessere Takte, einfachere Tarife und moderne Mobilstationen mit Car- und Bikesharing. Das Deutschlandticket und die eezy-App sollen ausgebaut werden. Auch im ländlichen Raum wollen wir mit flexiblen Angeboten wie On-Demand-Verkehr den Umstieg erleichtern. Neue Rheinbrücken, Radschnellwege und bessere Verzahnung von Nah- und Fernverkehr schaffen echte Alternativen zum Auto – für mehr Lebensqualität im Kreis.

AFD

Bus und Bahn müssen wieder funktionieren – pünktlich, sicher, zuverlässig. Gerade Schüler und Azubis brauchen das jeden Tag. Statt neue Prestigeprojekte zu planen, wollen wir erstmal den Alltag verbessern: mehr Fahrten zu Stoßzeiten, weniger Ausfälle, klare Infos in Echtzeit. Und wer mit dem Rad unterwegs ist, soll sein Fahrrad auch sicher abstellen können. So wird der ÖPNV wieder eine echte Alternative.

VOLT

Volt will Bus und Bahn im Kreis besser, günstiger und einfacher machen: Neue Leute im Kreis sollen ein kostenloses Ticket zum Einstieg bekommen. Für alle anderen schlagen wir günstige Probemonatskarten vor. Besonders wichtig: Busse und Bahnen müssen öfter fahren – gerade abends und am Wochenende. In ländlichen Gegenden sollen Rufbusse helfen. 

Und: Es braucht mehr Park+Ride-Plätze, bessere Infos über Abfahrten und Apps, die alle Angebote übersichtlich zeigen – damit alle gut ankommen, auch ohne Auto.

BSW

Wir wollen einen leistungsfähigen ÖPNV im gesamten Kreisgebiet mit fairen Preisen und besseren Taktungen. Flexible Lösungen wie Bürgerbusse sollen ländliche Regionen besser anbinden. Der zweigleisige Ausbau der Siegtalstrecke bleibt für uns prioritär – das würde Eitorf und Windeck deutlich bessere Verbindungen nach Köln und Bonn bringen. Optimierte Anschlüsse an den Schienenverkehr und ein umfangreicheres Angebot, beispielsweise durch Nachtbusse, sollen die Mobilität für alle verbessern. ÖPNV muss zuverlässig und bezahlbar sein.

Die Kommunalwahlprojekte des Stadtjugendrings werden unterstützt aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplan NRW und der Stadt Bad Honnef.

Stadtjugendring