Theaterwelten der Zukunft: TalentCAMPus begeistert Jugendliche in Bad Honnef

Theaterwelten der Zukunft: TalentCAMPus begeistert Jugendliche in Bad Honnef

Fantasie, Kreativität und Teamgeist stehen im Mittelpunkt des diesjährigen TalentCAMPus-Projekts „Theaterwelten der Zukunft“. In Kooperation mit der VHS Siebengebirge erleben Kinder und Jugendliche in den Herbstferien im Haus der Jugend Bad Honnef, wie Theater, Bewegung, Musik und digitale Elemente zu neuen Bühnenformen zusammenwachsen. Bereits in den Osterferien hatte das Ferienprogramm erfolgreich im Jugendtreff Aegidienberg Premiere gefeiert.

Das Konzept des TalentCAMPus zielt darauf ab, jungen Menschen kostenfrei kulturelle Bildung zu ermöglichen und ihnen neue Ausdrucksformen zu eröffnen. Unter professioneller Anleitung entwickeln die Teilnehmenden eigene Ideen, schreiben Szenen, gestalten Kulissen und Kostüme und erwecken ihre Zukunftsvisionen auf der Bühne zum Leben. Der TalentCAMPus findet seit vielen Jahren in den Jugendhäusern der Stadt in Kooperation mit der VHS Siebengebirge erfolgreich statt.

„Theater ist mehr als nur ein Bühnenstück – es ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche ihre eigenen Geschichten erzählen und Selbstwirksamkeit erfahren können“, sagt Markus Biehler, Sozialpädagoge und Leiter des Hauses der Jugend. „Besonders schön ist, dass wir hier unterschiedliche Talente zusammenbringen: Manche spielen Theater, andere tanzen, bauen Kulissen oder arbeiten mit digitalen Medien. So entsteht ein gemeinsames Werk, auf das alle stolz sein können. Mittags kochen wir für die Kids und verbringen eine gute Zeit zusammen.“

Geleitet wird das Projekt vom Theaterpädagogen Markus Strobl, der viel Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen mitbringt. „Mir ist wichtig, dass jede und jeder hier einen Platz findet – egal, ob auf oder hinter der Bühne“, erklärt Strobl. „Gemeinsam entwickeln wir ein Stück, das in die Zukunft blickt und zeigt, wie viel Fantasie und Gestaltungskraft in jungen Menschen steckt.“

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren und ist dank der Förderung durch ‚Kultur macht stark‘ kostenfrei. Neben der künstlerischen Arbeit spielt auch das Miteinander eine große Rolle: In den kreativen Werkstätten entsteht nicht nur ein Stück Zukunftstheater, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Am Ende der Ferien präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einer Aufführung. Familien, Freund:innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und einen Einblick in die „Theaterwelten der Zukunft“ zu bekommen. 

Stadtjugendring